Mahler Forum

for Music
and Society

für Musik
und Gesellschaft

A Room
of One’s Own

1.–2. Juli2022

Das zweite Mahler Forum für Musik und Gesellschaft unter dem Titel A Room of One’s Own – Kreativität und Raum befasste sich am 1. und 2. Juli 2022 mit dem künstlerischen Rückzug als Jahrtausende alte Kulturtechnik. Das Thema Kreativität und Inspiration, insbesondere im Kontext von Rückzugsräumen bezog sich dabei konzeptuell auf das Komponierhäuschen von Gustav Mahler in Maiernigg am Wörthersee.

Die Aufzeichnungen der Veranstaltung in voller Länge können Sie sich hier ansehen:

Freitag, 1. Juli, 19.00 Uhr



Samstag, 2. Juli, 11.00 Uhr



Samstag, 2. Juli, 17.00 Uhr




Hier geht es zur Bildergalerie des zweiten Mahler Forum


Lesung von Verena Altenberger



Lecture Performance von Elisabeth von Samsonow und Michael Klaar



Uraufführung von wow von Doina-Cezara Procopciuc



Aufführung Die Seele des Ortes von Studierenden der GMPU



Uraufführung DOORWAYS 9 von Maja Osojnik



An zwei Tagen wurde unter aktiver Einbeziehung der Besucher*innen ein demokratischer Denkraum hergestellt, in dem alle Teilnehmer*innen eingeladen waren, gemeinsam aus den Perspektiven der Musik, der bildenden Kunst, der Literatur sowie der Geistes- und Naturwissenschaften das Thema Kreativität und Raum, transdisziplinär, als Voraussetzung für zukünftige gesellschaftliche Entwürfe zu denken, zu diskutieren und sichtbar zu machen.

Als Ausgangspunkt dienten unterschiedliche Inspirationen: wie Henry David Thoreau, der mit seinem 1854 erschienen Buch Walden oder Leben in den Wäldern, der bis heute als ein Vordenker des zivilen Ungehorsams und Ikone der Ökologiebewegung zeichnet und Virginia Woolf mit ihrem bahnbrechenden Essay A Room of One’s Own, ein 1929 erschienener Text der britischen Schriftstellerin, der bereits zu ihren Lebzeiten große Anerkennung erhielt und heute zu den meistrezipierten Texten der Frauenbewegung gehört.
Gemeinsam dienten sie als Grundlage, um Kreativität, Inspiration und der mit ihr verbundenen Sehnsucht nach Autonomie auf ihre gegenwärtigen gesellschaftlichen Bedingungen zu überprüfen.

Das von Musikwissenschaftler Morten Solvik kuratierte musikalische Programm wurde in Zusammenarbeit mit dem Orchestra for the Earth, der Mezzosopranistin Gabriella Noble, sowie Lehrenden und Studierenden der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik umgesetzt.

Die von Felicitas Thun-Hohenstein und section.a kuratierten künstlerischen Installationen von Dorit Margreiter und Maja Osojnik mit dem Titel Exposition, wurden in Resonanz zum Ort des Komponierhäuschen Maiernigg entwickelt. Das von den Künstlerinnen erstellte Mapping aus Architektur, Klang, Zeichnung und visueller Markierung lädt die Besucher*innen ein, als Mit-Akteur*innen vermeintlich gesichertes Wissen in Bewegung zu bringen. Die Präsentation der Interventionen, ein Künstlerinnengespräch und die Uraufführung der stillen Klanginstallation fanden im Rahmen des Mahler Forum am 2. Juli 2022 in Kooperation mit dem diesjährigen Schwerpunktjahr für Bildende Kunst → CLOSE(D) FUTURE des Landes Kärnten, beim Komponierhäuschen statt und sind bis 30. Oktober als in situ Installation zu sehen, zu begehen und zu erleben.

Freitag, 1. Juli 2022, 19.00 Uhr
Konzerthaus Klagenfurt, Mozartsaal

Mießtaler Str. 8, 9020 Klagenfurt

Begrüßung

Roland Streiner, Rektor der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik
Christian Scheider, Bürgermeister der Stadt Klagenfurt
Landeshauptmann Peter Kaiser, Kulturreferent des Landes Kärnten

Rückzug in die Welt – A Room of One´s Own

Felicitas Thun-Hohenstein

Gustav Mahler, Alma Mahler und der kreative (Frei)Raum

Morten Solvik

Fünf Lieder, Alma Mahler (veröffentlicht 1910)

1. Die stille Stadt
2. In meines Vaters Garten

Gabriella Noble, Mezzosopran
John Warner und Solist*innen des Orchestra for the Earth

Lesung

A Room of One’s Own, Virginia Woolf
Verena Altenberger

Uraufführung, Doina-Cezara Procopciuc

wow (want of wit) für Mezzosopran und Ensemble
Nach Texten aus Virginia Woolfs A Room of One’s Own
Gabriella Noble, Mezzosopran
John Warner und Solist*innen des Orchestra for the Earth und Studierende der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik

Über wow (want of wit)

Morten Solvik im Gespräch mit Doina-Cezara Procopciuc

Erneute Aufführung von wow (want of wit)


--- PAUSE ---

Kreative Räume – Komponieren als Prozess

Hakan Ulus, Gustav Mahler Privatuniversität für Musik

Werkstattgespräch

Komponist*innen und Gustav Mahler in Toblach
Stefan Hakenberg, Fabian Dudek und Eva Kuhn

Gedankenaustausch

Verena Altenberger, Stefan Hakenberg, Doina-Cezara Procopciuc, Morten Solvik und Hakan Ulus

Fünf Lieder, Alma Mahler (veröffentlicht 1910)

3. Laue Sommernacht
4. Bei dir ist es traut
5. Ich wandle unter Blumen

Gabriella Noble, Mezzosopran
John Warner und Solist*innen des Orchestra for the Earth

Moderation: Christine Scheucher

Anmerkung zu der Lesung von Verena Altenberger: Ein Zimmer für sich allein (Originaltitel: A Room of One’s Own) von Virginia Woolf. Aus dem Englischen neu übersetzt und mit einem Nachwort von Antje Rávik Strubel. © 2019 by Kampa Verlag AG, Zürich

Samstag, 2. Juli 2022, 11.00 Uhr
Komponierhäuschen Maiernigg

Gustav-Mahler-Weg 10, 9073 Maiernigg

Unüberhörbare Stille

zu Exposition, einer künstlerischen Intervention von Dorit Margreiter und Maja Osojnik
Felicitas Thun-Hohenstein

Das Komponierhäuschen: Mahlers kreativer Raum

Morten Solvik

Uraufführung DOORWAYS 9 / a sound postcard to an abandoned home

Komposition von Maja Osojnik für Solist*innen des Orchestra for the Earth

Künstlerinnengespräch

Dorit Margreiter, Maja Osojnik und Felicitas Thun-Hohenstein

Exposition von Dorit Margreiter und Maja Osojnik ist von 2. Juli – 30. Oktober 2022 zu sehen und zu hören.


Samstag, 2. Juli 2022, 17.00 Uhr
Konzerthaus Klagenfurt, Mozartsaal

Mießtaler Str. 8, 9020 Klagenfurt

Willkommen

Felicitas Thun-Hohenstein

Eine musikalisch-szenische Erkundung

Die Seele des Ortes
Studierende der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik
unter der Leitung von Dieter Bucher

Man is but a worm – eine biologische Perspektive auf Rhythmen, Freiräume und Kreativität

Kristin Tessmar-Raible

Gedankenaustausch

Bernarda Fink und Kristin Tessmar-Raible

--- PAUSE ---

Zwei Lieder, Gustav Mahler

Wer hat dies Liedlein erdacht? (Des Knaben Wunderhorn, 1892)
Blicke mir nicht in die Lieder (Friedrich Rückert, 1901)
Gabriella Noble, Mezzosopran
John Warner und Solist*innen des Orchestra for the Earth

Lecture Performance

Hybrid Interior Divertimento
Elisabeth von Samsonow und Michael Klaar

Gedankenaustausch

Bernarda Fink, Dorit Margreiter, Morten Solvik, Elisabeth von Samsonow, Kristin Tessmar-Raible
und Felicitas Thun-Hohenstein

Musikalischer Abschluss

Gustav Mahler, Liebst Du um Schönheit, (Friedrich Rückert, 1902)
Gabriella Noble, Mezzosopran
John Warner und Solist*innen des Orchestra for the Earth


Moderation: Christine Scheucher